- Glitzen
- 1. Was glitzt, ist nicht immer Gold.*2. Es glitzt wie Karfunkelstein vorm Ofenloch. – Kirchhofer, 160.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
glitzern — funkeln; blitzen; glänzen; schimmern; leuchten; brillieren * * * glit|zern [ glɪts̮ɐn] <itr.; hat: (von einer Lichtquelle getroffen) funkelnd aufblitzen: das Eis, der Schnee glitzert; ihr Schmuck glitzerte im Rampenlicht. Syn.: ↑ b … Universal-Lexikon
glitz — I. noun Etymology: perhaps modification of German glitzern to glitter, from Middle High German glitzen; akin to Old Norse glitra to glitter Date: 1971 extravagant showiness ; glitter, ostentation • glitziness noun • glitzy adjective II … New Collegiate Dictionary
Hofheim (Taunus) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hofheim am Taunus — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Narcissus [2] — Narcissus (N. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllideae Narcisseae Spr., der Narcissenschwertel, Narcisseae Rchnb., Glitzen Ok., 6. Kl. 1. Ordn. L.; Arten: N. pseudonarcissus u. N. poëticus, von beiden sonst die bittere, scharfe.… … Pierer's Universal-Lexikon
Glänzen — Glänzen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Am häufigsten als ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert, Glanz von sich geben. 1) Eigentlich. Es glänzt wie ein Spiegel. Lebhafte und glänzende Augen. Eine glänzende… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gleißen (1) — 1. Gleißen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich mit glänzen einerley Bedeutet, aber doch nur von einem geringern und schwächern Grade des Glanzes gebraucht wird. Das Gold gleißet nicht, wenn man den Rost nicht… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Glemsmühlen — Die Tonmühle in Ditzingen Die Glemsmühlen sind oder waren Mühlen an der Glems in Baden Württemberg. Am Enz Nebenfluss Glems entstanden im Laufe der Jahrhunderte vielerorts Mühlen, die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem 12.… … Deutsch Wikipedia
glitzern — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Erweitert aus mhd. glitzen (vergleichbar sind aber anord. glit[r]a und ne. glitter). Intensivbildung zu gleißen und wie dieses ohne brauchbare Etymologie. deutsch s. gleißen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
glitzern — glitzern: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu mhd. glitzen »glänzen«, das von dem unter ↑ gleißen behandelten Verb abgeleitet ist. Ähnliche, aber unabhängige Bildungen sind engl. to glitter »glitzern« und schwed.… … Das Herkunftswörterbuch